Die Papierausgabe der neuen Frühneuzeit-Info ist erschienen und müsste hoffentlich schon in das Postfach der p.t. AbonnentInnen geflattert sein, hier das Inhaltsverzeichnis:
Frühneuzeit-Info Jahrgang 25/2014: Kunstsammlungen
Inhalt der Ausgabe
- KARL VOCELKA
- 25 Jahre Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit
Thema Kunstsammlungen
- Friedrich Polleross
- Kunstsammlungen in Österreich: Literatur- und Forschungsüberblick
- Franz Kirchweger
- Die Kunstkammern der österreichischen Habsburgerinnen und Habsburger: Ein kurz gefasster Überblick
- Susanne König-Lein
- Die Grazer Kunstkammer unter Maria von Bayern, Erzherzogin von Innerösterreich (1551–1608): Ein Überblick
- Miroslav Kindl
- The Painting Collection of Prince-Bishop Karl von Lichtenstein-Castelcorno
- Bianca M. Lindorfer
- Ferdinand Bonaventura von Harrach (1637–1706) und die Anfänge der Gräflich Harrach’schen Gemäldegalerie
- Katharina Leithner
- Eine italienische Sammlung in Wien: Die Kunstwerke des Juan Francisco Pacheco Duque de Uceda (1649–1718)
- Gernot Mayer
- Wie der Papst zum Handkuss kam: Pius VI., Fürst Kaunitz und Benvenuto Tisi, gen. Il Garofalo
- Leonhard Weidinger
- Als die Meister alt wurden: Zu den Kunstsammlungen in Wien um 1900
Aufsätze
- Stephan Steiner
- “Making Short Work by Flogging, Hanging and Beheading”: A “Gypsy” Trial and its Pitfalls
- Alice Vezzoli
- Interactions between Cingani (Gypsies) and the Venetian Society in the Early Modern Age
- Björn Blauensteiner
- „Wer bauen will, der schlag erst an, was ihn der Bau wohl kosten kann“: Sebastian Brant, Frans Floris und der Wiener Turmbau zu Babel von Pieter Bruegel d. Ä.
- Karsten Uhl
- Die Aufklärungshistorie und die Verwissenschaftlichung der Geschichtsschreibung in Deutschland
- Iris Flessenkämper
- „Von ehelicher Zusage, fleischlicher Vermischung und heimlicher Verlöbnis“: Normen und Praktiken der Eheschließung in der frühneuzeitlichen Grafschaft Lippe
- Christian Zumbrägel
- Zentralmacht und Energieströme: Die Holzversorgung Wiens im 18. Jahrhundert
Projektberichte
- Anton Tantner
- Gemalte Zahlen – von Inventarnummern und Bildbeschreibungen: Eine anfragende Miszelle für KunsthistorikerInnen
- Ivo Raband
- Ernst von Österreich und die Spanischen Niederlande: Die triumphalen Einzüge, die erzherzogliche Sammlung, das Grabmonument. Projektbericht zur gleichnamigen Dissertation, Teil eines interdisziplinären Forschungsprojekts
- Peter Rauscher & Andrea Serles
- Der Donauhandel: Quellen zur österreichischen Wirtschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts
- Elise M. Dermineur
- Queens Consort in Premodern Europe: A European Research Project in Progress
- Maren Lickhardt
- Transformationen des Pikarischen: Vom Weiterleben eines frühneuzeitlichen Paradigmas in der Gegenwart
- Kordula Knaus
- Die komischen Opern Baldassare Galuppis: Quellen, Aufführung und Verbreitung
Literaturberichte
- Niels Wiecker: Der iberische Atlantikhandel. Schiffsverkehr zwischen Spanien, Portugal und Iberoamerika, 1700–1800 (Peter Rauscher) – Claudia Meckel: Kutschen, Schlitten, Sänften (Mario Döberl) – Britta Kägler: Frauen am Münchener Hof (1651–1756) (Renate Schreiber) – Otto Ulbricht (Hg.): Schiffbruch! Drei Selbstzeugnisse von Kaufleuten des 17./18. Jahrhunderts (Renate Schreiber) – Gudrun Swoboda (Hg.): Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums (Gernot Mayer) – Magnus Ressel: Zwischen Sklavenkassen und Türkenpässen. Nordeuropa und die Barbaresken in der Frühen Neuzeit (Stefan Seitschek) – Esther Schmid Heer: America die verkehrte Welt. Prozesse der Verräumlichung in den Paraguay-Berichten des Tiroler Jesuiten Anton Sepp (Javier Francisco Vallejo) – Michael Welzel/Bärbel Matthey: Die Gemälde der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Friedrich Polleroß) – John Roger Paas: The German Political Broadsheet 1600–1700, Volume 11 1683–1685 (Friedrich Polleroß) – Anna Schreurs u.a. (Hg.): Unter Minervas Schutz. Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts ‚Teutscher Academie‘ (Friedrich Polleroß) – Florian Kerschbaumer/Tobias Winnerling (Hg.): Frühe Neuzeit im Videospiel (Josef Köstlbauer) – Iris Lauterbach/Thomas Weidner (Hg.): Die Münchner Moriskentänzer. Repräsentation und Performanz städtischen Selbstverständnisses (Erwin Pokorny) – Irene Kubiska-Scharl/Michael Pölzl: Die Karrieren des Wiener Hofpersonals 1711–1765 (Susanne Hehenberger)
Veranstaltungen
- Detlef Berghorn & Sonja Janositz
- Gendered Visibility? 19. Fachtagung des AK Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit, Stuttgart, 31. Oktober bis 2. November 2013
- Alexander Kagerer
- Kaiser Maximilian I. – Der letzte Ritter und das höfische Turnier: Ein- und Ausblicke zur Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
- Bálint Ugry
- Tagung „Gabriel Bethlen und Europa“, Cluj-Napoca, 24. bis 26. Oktober 2013
- Sarah Babin & Thomas Dorfner
- Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank: Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg, 28. März bis 29. Juni 2014
- Caroline Mang & Julia Strobl
- SCHLOSS BAU MEISTER. Andreas Schlüter und das barocke Berlin: Zur Ausstellung im Berliner Bode-Museum vom 4. April bis 24. August 2014